Unsere evangelische St. Crucis-Kirche liegt im Stadtteil Allendorf. Sie ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Raum der Stille, er befindet sich in einer Nebenkapelle der Kirche, lädt zum Gebet und zur Meditation ein. Außerdem ist unsere Kirche seit 2015 Radfahrkirche. Durstige Radfahrer können gegen eine kleine Spende etwas trinken.
Von welcher Seite auch immer sich der Besucher Bad Sooden-Allendorf nähert, unübersehbar ist der Turm (1) der St. Crucis‑Kirche im Stadtteil Allendorf, der eine Höhe von fast 62 in erreicht. Am Fuße des Turmes, links vom Eingang, weist eine in gotischen Minuskeln geschriebene lateinische Inschrift (2) aus, dass man mit dem Bau am Tag nach dem St. Urbanfest, d.h. am 26. Mai im Jahre 1424, begonnen hat [anno. d(o)m (ini). in. cccc. xx. iiii. cequenti. die. s(anc)ti. urbani. inceptu(s). e(st). op (us)].
Das Portal (3), durch das der Besucher den Turm betritt, stammt möglicherweise schon aus dem 14. Jahrhundert und wurde von der Stelle, wo sich heute der Durchgang in die Kirche befindet, hierher versetzt. In der Turmhalle (4) befand sich vor dem großen Brand von 1637 eine Turmkapelle, deren Reste der Gewölbebögen noch gut zu erkennen sind. Heute befindet sich an der linken Wand eine Gedenkstätte (5) für die Opfer der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts. Gegenüber, über der Barocktreppe (6), die aus den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts stammt, ist die alte Wetterfahne des Turms befestigt. Der Turm wurde erst im Jahre 1719 so hergestellt, wie er heute zum vertrauten Stadtbild gehört, mit "welscher" Haube und umlaufender Galerie.
Da es sich bei dem Objekt um ein sakrales Gebäude hoher Strahlkraft handelt, war es in der Vergangenheit mehrfach Gegenstand historischer Recherchearbeit von ortansässigen und überregionalenHistorikern. Aus dieser Auseinandersetzung mit vielfältigen archivarischen Zeugnissen entstanden eine Reihe hochpublizierter historischer Kirchbaubeschreibungen in Kirchenführern und anderen regionalen Geschichtsmagazinen, welche als Grundlage für diesen kleinen geschichtlichen Abriss zur St. Crucis Kirche von Allendorf dienten. Bei der Kleinstadt Bad Sooden-Allendorf handelt es sich um eine an der Werra gelegene Doppelstadt, die sich aus dem südwestlich der Werra gelegenen und für seine Salzquellen bekannten Kurort Bad Sooden sowie aus dem nordöstlich befindlichen und von einem Stadtmauerring umgebenen Allendorf zusammensetzt.
Weiterlesen: St. Crucis - Kleiner geschichtlicher Abriss zur...
Wenn sich die Rahmenbedingungen in den nächsten Wochen nicht drastisch verschlechtern, können wir gemeinsam fröhliche Weihnachtsgottesdienste feiern. So sieht die Planung aus:
In diesem Jahr beschreiten wir angesichts von Corona ungewöhnliche Wege. 600 Besucher beim jährlichen Krippenspiel und 400 bis 500 Besucher bei den beiden anderen Gottesdiensten sind zwar schön, aber in diesem Jahr eindeutig zu viele für einen Gottesdienst. Wir haben uns daher entschieden, in diesem Jahr für alle Gottesdienste am Heiligen Abend persönliche Besucherkarten herauszugeben, weil wir gemeinsam mit Ihnen friedliche und behütete Weihnachtsgottesdienste feiern möchten.
Damit viele kommen können, wird es auch in diesem Jahr vier Gottesdienste am Heiligabend geben sowie jeweils einen an den beiden Feiertagen. Um die Abstände zu wahren, werden Standorte auf dem Kirchplatz markiert. Dort finden bis zu vier Personen Platz. Kinder unter 6 Jahren werden nicht mitgezählt. Wenn Sie sitzen wollen, bringen Sie bitte eine Sitzgelegenheit mit.
Um die Organisation der Platzvergabe auf ein machbares Maß zu bekommen, werden je Gottesdienst bis zu 200 Besucherkarten herausgegeben. Jede Karte gilt für eine Person. Auf der Kartenrückseite ist der Name einzutragen, so dass bei der Einlasskontrolle die Besucherkarte auch gleich als Teilnehmerliste dient.Somit entsteht im Eingangsbereich kein Stau beim Erfassen der Gottesdienstbesucher.
Der Zugang zum Kirchplatz ist nur mit ausgefüllter Besucherkarte und über die Kirchstraße möglich. Eine Online- oder telefonische Reservierung gibt es nicht, sondern wir bitten Sie freundlich, sich eine Besucherkarte für die Gottesdienste Ihrer Wahl an folgender Stelle abzuholen:
11:00 Uhr auf dem Friedhof
16:00 Uhr Krippenspiel auf dem Kirchplatz
18:00 Uhr Christvesper auf dem Kirchplatz
22:00 Uhr Christmette auf dem Kirchplatz
10:30 Uhr auf dem Kirchplatz
16:00 Uhr Waldweihnacht an den Bruchteichen
Weitere Informationen erhalten Sie auch im Kirchenbüro unter (05652) 92198.