Pfarrer Thomas Schanze
Aufgewachsen bin ich in der nordhessischen Stadt Kassel. Bereits als Jugendlicher interessierte ich mich für Religion und Theologie. Schon als junger Christ hatte ich Kontakt zum Jugendbund des ECs, allerdings entsprach die dort gelebte Form des Pietismus kaum meinen Gedanken und Vorstellungen vom Glaubensleben.
Während meiner Ausbildung manifestierte sich der Wunsch Pfarrer zu werden. So entschloss ich das Abitur nachzuholen. Das geschah zunächst in dem Clemens-Maria-Hofbauer-Kolleg in Bad Driburg, eine katholische Einrichtung für Priesterspätberufene – alles in allem eine Herausforderung. In dieser Zeit lernte ich den Katholizismus von Innen kennen und verstehen; eine hilfreiche Erfahrung im Blick auf die Ökumene und zugleich eine Bestätigung meiner evangelischen Überzeugung. Noch heute ist mir vieles in der katholischen Kirche vertraut und manches habe ich damals zu schätzen gelernt. Beeindruckend war für mich die Begegnung mit Papst Johannes Paul II. in Rom. Aus persönlichen Gründen entschloss ich mich, meinen Weg zum Abitur am Laubach-Kolleg (EKHN) fortzusetzen. Nach dem Abitur zog es mich in den deutschen Osten. Die ersten Semester studierte ich in Jena, es folgen als Studienorte Göttingen und Marburg.
In der Stadt an der Lahn lernte ich über den damaligen Bischof Christian Zippert die Evangelische Michaelsbruderschaft und eine besondere Form des evangelischen Gottesdienstes kennen - die Evangelische Messe. Bis heute pflege ich den Kontakt zu den Brüdern und das Feiern der evangelischen Messe. Daraus erwuchs die Vorliebe an der Liturgie und das Tragen der weißen liturgischen Gewänder.
Persönliches Profil im Überblick
Jahrgang 1966, verheiratet, zwei Kinder. Nach dem Studium und Examen Vikar in Trendelburg. Seit 2003 Pfarrer an St. Crucis in Bad Sooden-Allendorf.
Ausbildung
Schulabschluss: Realschulabschluss und Abitur
Berufsausbildung: Maschinenschlosser (1987), Pfarrer (2003), Spiritual (2015)
Studienorte
Jena: Evangelische Theologie und Religionswissenschaften
Göttingen: Evangelische Theologie
Marburg: Evangelische Theologie und Soziologie
Studienabschluss: Diplom in Evangelischer Theologie und kirchliches Examen
Zusatzqualifikation
Geistlicher Begleiter, Spiritual der Akademie St. Paul
Schwerpunkt der Arbeit
- Menschen auf ihrem eigenen spirituellen Weg begleiten, sie darin bestärken und fördern
- individuelle Beratung
- Imaginationsarbeit
- Exerzitien im Alltag
- Spiritualität und Liturgie (Gottesdienstformen und –gestalt)
- Seelsorge
- Pilgern: Walk & Pray - verbindet Sportliches mit Spirituellem
- Ökumene